Vom Gesicht zur Maske.

Bild einer durch gängige Gesichtserkennungssoftware erzeugten Datenmaske

Vom Gesicht zur Maske. Der auf Hawaii geborene Künstler Sterling Crispin ist davon überzeugt, dass Algorithmen, insbesondere lernende Algrorithmen, zunehmend über das bestimmen, was als wahr und real wahrgenommen wird. Um das zu illustrieren, hat er gängige Gesichtserkennungssoftware benutzt, um Datenmasken herzustellen. Das menschliche Auge erkennt darin nur amorphe ovale Formen. Für die Überwachungskamera hingegen enthalten sie Informationen, die sie auch einem menschlichen Gesicht entnehmen würden. Crispins verstörende "Masken" zeigen, wie Algorithmen reale Personen auf messbare Informationen reduzieren. So wird der Mensch in Form seiner Daten zur Währung des Informations-Zeitalters. Die Identität des Individuums wird dabei bis zur Unkenntlichkeit zerstört.