Die Imperialistische Käferplage

© © Deutsches Historisches Museum

Die Imperialistische Käferplage

Schönfels in Sachsen, 1950 im Sommer. Der Bauer Max Tröger entdeckt auf seinen Feldern ein Gewimmel von Kartoffelkäfern. Er erinnert sich, zwei Tage zuvor Flugzeuge in der Nähe gesehen zu haben. Auch in Thüringen tauchen die Käfer massenweise auf.Wieder werden vorher Flugzeuge gesichtet. Die Regierung in Ostberlin reagiert. „Es widerspricht allen Erfahrungen der Wissenschaft und auch der Praxis, dass Kartoffelkäfer in den Gebietskreisen in Sachsen in so starkem Maße auftreten. ...
Die Feststellung über das Auftauchen amerikanischer Flugzeuge lässt nur den Schluss zu, dass Kartoffelkäfer abgeworfen worden sind“, erklärt Ernst Goldenbaum, Minister für Land- und Forstwirtschaft. Die Desinformation über die imperialistische Käferplage fällt in den ideologisch aufgeheizten Zeiten des Kalten Krieges auf fruchtbaren Boden. In Wirklichkeit soll die Falschmeldung davon ablenken, dass die DDR-Regierung nicht rechtzeitig etwas gegen die Kartoffelkäferplage unternommen hat.